Was machen wir?
Ziel des Projekts ist es, bio-bibliografische Daten zu Autor*innen in der DDR systematisch und quellenkritisch zu erschließen und für literatur- und kultursoziologische Analysen aufzubereiten.
Wir reagieren damit auf ein zweifaches Forschungsdefizit:
1. Informationen zur Gesamtheit der Autor*innen in der DDR liegen bisher nur selektiv vor. Das betrifft insbesondere die nicht kanonisierten Autor*innen.
2. Für empirische Forschungsansätze im Kontext der Digital Humanities besteht im Bereich der Literaturwissenschaften bislang eine unzureichende Datengrundlage, insbesondere für Feld- und Netzwerkanalysen.
Das Projekt umfasst folgende Arbeitsbereiche:
A. Wir erfassen und koordinieren die in Print- und Digitalquellen zu den Autor*innen vorliegenden Informationen zu Biografie, Werk, Rezeption und Quellen. Zusätzlich erweitern und überprüfen wir diese Angaben, indem wir Archivbestände sichten und Akteur*innen befragen.
B. Die Daten werden in einer frei zugänglichen Online-Forschungsplattform erfasst. Diese bietet zum einen ein Online-Lexikon zu den Autor*innen. Zum anderen bietet die Plattform Analysetools. Mit ihnen analysieren wir die erhobenen Daten in Bezug auf Netzwerke sowie Positionierungs- und Kanonisierungsprozesse im literarischen Feld der DDR.
C. Für die digitale Plattform entwickeln wir ein Softwaresystem, das Nutzer*innen auch ohne vertiefte technische Kenntnisse komplexe Recherchen und Analysen zu den erfassten Datenbeständen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, für das literarische Feld der DDR Grundlagenforschung zur bio-bibliografischen Erschließung von Autor*innen mit der Anwendung quantitativer Forschungsansätze zur multiperspektivischen Analyse literarischer Felder und Netzwerke zu verbinden.
Im aktuell laufenden Pilotprojekt 2019–2022 werden grundlegende Informationen zu den etwa 350 Autor*innen, die von 1955 bis 1990 am Leipziger Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ (IfL) im sogenannten Direktstudium studierten, erschlossen.
Über Hinweise zu den Biografien der Autor*innen freuen wir uns!
Wer sind wir?
Das interdisziplinäre Projekt wird gemeinsam vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Berliner Hochschule für Technik getragen.
Prof. Dr. Steffen Martus – Humboldt-Universität zu Berlin (Projektleitung)
Prof. Dr. Jörn Kreutel – Berliner Hochschule für Technik (Projektleitung)
PD Dr. Birgit Dahlke – Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Stefan Edlich – Berliner Hochschule für Technik
Dr. Marianne Jacob – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Ricarda Janczikowski – Humboldt-Universität zu Berlin
Ira Klinkenbusch – Humboldt-Universität zu Berlin
Daria Kolesova – Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Albrecht Koschorke – Universität Konstanz / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Felix Latendorf – Humboldt-Universität zu Berlin
Louisa Meier – Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Thomas Möbius – Humboldt-Universität zu Berlin
Luisa Philipp – Berliner Hochschule für Technik
Helena Schubert – Humboldt-Universität zu Berlin