Home » Hinweise

Hinweise

Das vom Verlag de Gruyter Akademie Forschung veröffentlichte Kompendium „Literatur in der SBZ/DDR. Bibliographische Annalen 1945-1990“ versteht sich als eine Read more
Die Stadt Leipzig, als Buchdruck-, Messe-, Verlags- und Heldenstadt bekannt, gilt seit jeher als historisches Zentrum für Kunst, Kultur, Technik Read more
Wie werden der Umbruch 1989/90, die „Wende“, und der folgende deutsch-deutsche Vereinigungsprozess in der Literatur reflektiert? Das ist die Frage Read more
Als eine zentrale Quelle für Veröffentlichungen von Autor*innen in der DDR nutzen wir im Projekt die „Bibliographischen Annalen“ zur Literatur Read more
Wer weiß schon, dass die sachsen-anhaltinische Landeshauptstadt Magdeburg, die den Beinamen „Ottostadt“ trägt, auch zu Recht den „Ruf einer Bücherstadt“((Liane Read more
Bei den Forschungen zur Autor*innen-Datenbank korrespondieren wir nicht nur mit den großen Archiven im In- und Ausland, sondern sind auch Read more
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) sammelt seit Anfang der 1980er Jahre Künstlerbücher und -zeitschriften der DDR, Read more
Paula Fürstenberg hat in der Online-Anthologie "Nachbarschaften" des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung beschrieben, wie sie, 1987 geboren und in Read more
In unserem Pilotprojekt (2019-2022) erheben wir bio-bibliografische Daten zu den rund 350 Direkt-Studierenden des Literaturinstituts "Johannes R. Becher" in Leipzig. Read more